FCN mit 0:14 Toren gegen FCI
Drei Niederlagen, kein einziger eigener Treffer und stattdessen 14 Gegentore – die Bilanz des 1. FC Nürnbergs gegen den FC Ingolstadt aus den letzten vier Vergleichen liest sich alles andere als schön. Seitdem man im Relegationsdrama 2020 die größte Angst – nämlich den Abstieg in die Drittklassigkeit – in letzter Sekunde beseitigen konnte, mutierten die Schanzer zu einem kleinen Angstgegner für den Club.
Desolate Nürnberger Auftritte
In ihrer Abstiegssaison 2021/2022 konnten die Ingolstädter immerhin vier ihrer 21 gesammelten Punkte gegen den FCN holen: durch ein 0:0 im Audi Sportpark und – aus Nürnberger Sicht – ein desolates 5:0 im Max-Morlock-Stadion. Zwischen diesen beiden Vergleichen in der 2. Bundesliga gab es ein Testspiel, das der FCI sogar mit 7:0 für sich entscheiden konnte. Das letzte Aufeinandertreffen gab es im März des Vorjahres in der Länderspielpause, als der Drittligist völlig verdient mit 2:0 am Valznerweiher siegte. Ein derart uninspirierter Auftritt der Franken, dass man sogar die Sinnhaftigkeit solcher Tests anzweifeln konnte.
Doppelte Chance auf Besserung
Die Chance, diese schwache Bilanz aufzubessern, hat der FCN am Sonntag gleich zweimal. Denn als Generalprobe vor dem Start in die Rückrunde der 2. Bundesliga und 3. Liga haben sich beide Vereine auf zwei Testspiele geeinigt. Während das erste Spiel um 11 Uhr unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Max-Morlock-Stadion angepfiffen wird, findet Spiel 2, das Fans live vor Ort oder im Stream verfolgen können, ab 13:30 Uhr am Valznerweiher statt.
Eiskalte Ingolstädter
Mit dem Team von Trainerin Sabrina Wittmann wartet ein sehr offensivstarkes Team auf den Club. Schließlich erzielte kein Team der 3. Liga nach der Hinrunde so viele Tore wie der FCI – nämlich 43 Treffer in 19 Partien. Umso beeindruckender ist dieser Wert, wenn man die Qualität und Quantität der Chancen betrachtet. Denn demnach zeigte sich der Tabellenfünfte extrem stark in der Chancenverwertung und erzielte ganze 16 (!) Tore mehr, als es die Expected Goals vermuten ließ. Eine Ausbeute, die hierzulande keine Profi-Mannschaft nur ansatzweise erreicht.
FCI-Spiele mit Torgarantie
Was Spiele mit Ingolstädter Beteiligung in dieser Saison so spektakulär macht, ist, dass auch auf der anderen Seite viele Tore fallen. Schon 33 Gegentore musste die Defensive hinnehmen. Damit bekommen die Zuschauer von FCI-Spielen durchschnittlich vier Tore pro Partie zu sehen. Nach einem holprigen Saisonstart schaffte man es zuletzt, die Tore mehr in Richtung der eigenen Seite zu balancieren. Nur eines der letzten 12 Ligaspiele ging verloren.
A-Elf & B-Elf oder Mixtur?
Da auch bei Spielen des 1. FC Nürnberg mit 3,6 Toren pro Spiel viel geboten ist, darf man auf torreiche Begegnungen hoffen – unabhängig davon, wie die beiden Trainer ihre Mannschaften aufteilen. Wird es eine A-Elf und eine B-Elf geben, die separat auflaufen, um sich möglichst gut einzuspielen, oder werden die Mannschaften durchgemischt?
Dominanz gegen Konter?
Ungeachtet dessen sollte – im Gegensatz zu den letzten Duellen – zu sehen sein, wer der ambitionierte Zweitligist in diesen Vergleichen ist. Der Club, der auf eine „gewisse Dominanz“ im eigenen Spiel setzt, sollte in der Lage sein, einen FCI zu beherrschen, der trotz seiner Ansprüche selbst in der 3. Liga durchschnittlich weniger Ballbesitz als der Gegner hat und somit eher auf Umschaltmomente lauert. Insbesondere FCI-Stürmer Sebastian Grönning sollte man auf der Rechnung haben, da der 27-jährige Däne bereits 13-mal getroffen hat.
Chance für Reservisten?
Miroslav Klose kann in diesen beiden Tests nahezu aus dem Vollen schöpfen. Denn neben dem Langzeitverletzten Dustin Forkel fehlten nur Tim Janisch und Michal Kukucka im Abschlusstraining vor dem anstehenden Testspieltag. Neben dem Schwerpunkt, die Stammmannschaft in Form zu bringen, dürfte der Blick auf die Spieler, die in der Hinrunde zuletzt außen vor waren, besonders interessant sein. Können sich Janni Serra, Florian Pick, Benjamin Goller oder Michal Sevcik zurück in den Fokus spielen? Antworten dazu gibt es im CLUBFOKUS-WhatsApp-Kanal [hier beitreten], wo Live-Analysen zum unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragenen Spiel 1 zu lesen sein werden.
Den Großteil unserer Daten beziehen wir von Wyscout.