Blüchel zuletzt Jugendkoordinator in 5. Liga
Der 1. FC Nürnberg treibt seine Umstrukturierung im Scouting weiter voran und konnte sich nun namhaft verstärken – zumindest liest sich die Vita von Florian Blüchel nicht schlecht. Der ehemals für den FC Bayern und Arsenal arbeitende Analyst und Scout berät nun den FCN als Externer in den Bereichen Scouting und Kaderplanung, nachdem er zuletzt noch bei einem Bayernligisten aktiv war.
Beim Fünftligisten TSV Neudrossenfeld heuerte der 41-Jährige als Jugendkoordinator und Technischer Leiter Anfang 2024 an. Nach rund einem Jahr verkündete der Verein aus dem Kulmbacher Landkreis Anfang Februar dieses Jahres das Ende der Zusammenarbeit mit Blüchel, der „beruflich in den Profifußball zurückgekehrt und für den 1. FC Nürnberg als externer Berater in den Bereichen Scouting und Kaderplanung tätig ist und es zeitlich nicht mehr stemmen kann“, so der TSV via Instagram.
Zurück in der Region
Mit seiner seit 2011 angesammelten Erfahrung als Spiel- und Gegneranalyst sowie Scout soll der Bayreuther nun helfen, den Kader für die neue Saison auf Vordermann zu bringen. Auch, weil der ehemalige Laptop- und Homeoffice-Scout wieder mehr in der Region und Praxis arbeiten möchte, endete 2023 sein Engagement nach gut zwei Jahren bei den Londonern und führte nun über Umwege zum größten Verein in Franken. Zudem bietet er als Mitarbeiter von „LeagueWorX“ gemeinsam mit FCN-Aufsichtsrat Chris Ehrenberg datenbasierte Beratung für Vereine und Verbände an.
Was man sich von Blüchel am meisten wünschen dürfte: einen Ersatz für den überragenden und aller Wahrscheinlichkeit nach dieser Saison abwandernden Caspar Jander zu finden. Dass er ein Auge für Spieler auf dieser Position hat, bewies er in der Vergangenheit beim FC Bayern. So soll der ehemalige Profi-Ringer in die Verpflichtung des heutigen Nationalmannschaftskapitäns Joshua Kimmich involviert gewesen sein.
Ausschau nach geeigneten Profilen
Neben den individuellen Qualitäten eines Spielers legt Blüchel auch Wert auf den Menschen, wie er 2022 in einem Interview mit „Sportbuzz“ erzählte: „Fußballer sind auch nur Menschen, die in ein anderes Land ziehen und sich an eine völlig andere Lebensweise anpassen müssen“ und erklärt die Schwierigkeit, verschiedene Spieler- und auch Persönlichkeitsprofile in einer Mannschaft zu vereinen: „Nicht nur hungrige Potenzialspieler, sondern auch Erfahrung, Leadershipqualitäten und Diversität in der Persönlichkeit, sowie fußballerische Stärken müssen in einer heterogenen Gruppe gut verteilt sein.“
Wie gut ausbalanciert der Kader des 1. FC Nürnberg zur neuen Saison sein wird, ist einmal mehr spannend zu beobachten. Immerhin leistete Sportvorstand Joti Chatziaxlexiou schon mal gute Vorarbeit und der Club kann im Gegensatz zur Vorsaison mit einer gewissen Achse in die neue Spielzeit gehen. Florian Blüchels Aufgabe wird es u.a. sein, dabei zu helfen, um diese Achse herum eine schlagkräftige Truppe mit den geeigneten Profilen und ausreichend Qualität zusammenzustellen.