TV-Geldtabelle: Großer Zuwachs für den FCN

Bekanntermaßen kann der 1. FC Nürnberg jeden zusätzlichen Cent gut gebrauchen. Nun verzeichnet man hinter den Aufsteigern den größten Zuwachs bei den TV-Geldern in der 2. Bundesliga – wohl auch dank der Jugend.

1. FC Nürnberg FCN News Analyse TV-Gelder Einnahmen Finanzen Geld Erlöse 2. Bundesliga Säulen Vermarktung Nachwuchs
Foto: DO IT NOW Media

Mehr TV-Gelder für den FCN

Wie spätestens seit der Mitgliederversammlung im November bekannt ist, kann der 1. FC Nürnberg aufgrund seines „strukturellen Defizits“ jeden Cent mehr gut gebrauchen. Eine Quelle dafür scheinen in dieser Saison die TV-Gelder zu sein, wie aus aktuellen Berechnungen der DFL hervorgeht, die exklusiv dem Kicker vorliegen.

Stärkster Zuwachs hinter Aufsteiger

Demnach verzeichnet der Club – hinter den Aufsteigern, die aufgrund der höheren Liga naturgemäß das größte Plus verzeichnen – den größten Zuwachs. Waren es in der letzten Saison noch 11,76 Millionen Euro aus der Medienrechteverwertung, so darf der FCN in dieser Saison mit einem Anstieg um 1,07 Millionen auf 12,83 Millionen Euro rechnen. Der Nachbar aus Fürth muss hingegen ein Minus von 1,87 Millionen Euro im Vergleich zur Vorsaison hinnehmen.

Faktor Nachwuchs

Ein Faktor für die steigenden TV-Einnahmen beim 1. FC Nürnberg dürfte die Säule „Nachwuchs“ sein, die vier Prozent der Erlöse aus der Verwertung der deutschsprachigen Medienrechte ausmacht. Dabei werden vor allem die Einsatzzeiten für junge Spieler, aber auch deren Ausbildung, honoriert. Wie der CLUBFOKUS schon Mitte November recherchierte [hier], gibt es in Deutschland kaum einen Verein, der mehr auf junge Spieler setzt als der 1. FC Nürnberg.

Säulen der Erlöse

Der Rest der nationalen TV-Gelder setzt sich aus drei weiteren Säulen zusammen. Über die „Gleichverteilung“ werden 50 % aller Erlöse unter den Klubs innerhalb der Ligen gleich verteilt. Aus der Säule „Leistung“ fließen 43 % der Gelder, während es bei der kleinsten Säule „Interessen“ lediglich 3 % sind. Letztere soll Vereine motivieren, in ihre Marke zu investieren, um das Interesse am eigenen Klub zu stärken. Zudem werden die Klubs der 2. Bundesliga mit 3% an den internationalen Erlösen beteiligt.

Werte nicht final

Die absoluten Werte dieser Saison sind allerdings noch nicht final festgelegt. „Die laufende DFL-Berechnung basiert auf den bisherigen Ausschüttungen der aktuellen Spielzeit sowie auf Richtwerten der Vorsaison, die Summen können sich also noch leicht verändern“, schreibt der Kicker.

Den Großteil unserer Daten beziehen wir von Wyscout.